Die logische Ergänzung der überaus erfolgreichen ‘Moonlight’-Weine: die Semi-Sweet-Linie verführt die Genießer halbtrockener Weine mit duftigen Noten von reifer Papaya, Litschi, getrockneter Mango und Holunderblüten. Auf der Zunge deutlich getragen von exotischen Fruchtaromen, einer saftigen Fruchtsüße sowie einer gefälligen Struktur.
Über den Moonlight Wein
Einige Einheimische glauben, dass das Mondlicht über dem Westkap so stark ist, dass es nachts die Trauben reift. Vielleicht haben sie recht. Wir bei Stellar denken gerne, dass in jeder Flasche Moonlight Organics ein bisschen Mondlicht steckt. Lunar Liquid von Stellar.
Erzeuger |
Stellar Winery |
Anbaugebiet |
Western Cape |
Rebsorte |
Chenin Blanc, Muskat d’Alexandrie |
Jahrgang |
2019 |
Weinart |
Weißwein |
Land |
Südafrika |
Geschmack |
lieblich |
Vegan |
ja |
Volumen |
0,75 l |
kontrolliert durch |
ZA-BIO-154 |
Schweflige Säure frei (mg/l) |
47 |
Gesamtsäure (g/l) |
6,4 |
Restzucker (g/l) |
25,8 |
Schweflige Säure gesamt (mg/l) |
137 |
Vorhandener Alkohol (Vol%) |
11,1 |
Weinstil |
mild |
© Peter Riegel Weinimport. Die Weinanalyse stellt lediglich einen Durchschnittswert dar.
Peter Riegel Weinimport GmbH
Weine aus kontrolliert ökologischem Anbau.
Alle weiteren Informationen zu den Riegel Bioweinen finden Sie hier!
Stellar Winery
Als erstes Fair Trade Bioweingut weltweit ist Stellar Organics zugleich einmalig und doch in vielerlei Hinsicht ein typisch südafrikanisches Projekt. Mit Improvisations- und Pioniergeist entstand binnen kurzer Zeit eine ausgeklügelte Kellerstruktur, die auf technisch hohem Niveau anspruchsvolle Weine aus Trauben von aktuell sieben Farmen erzeugt.
Statt Tagelöhnern arbeiten festangestellte Arbeiter, die mit ihren Familien vor Ort leben. Der Betrieb gewährleistet eine anständige Gesundheitsgrundversorgung, das von uns mitfinanzierte Gesundheitsmobil fährt dafür von Farm zu Farm. Die Kinder sind in der Krippe, im Kindergarten und später in der Grundschule versorgt.
Nach dem bewusst vollzogenen Ausstieg aus dem Transfair-System ist das Weingut seit August 2011 durch Fair for Life zertifiziert. Die aus der fairen Arbeit erwirtschafteten Mittel werden von den Arbeitern bei Stellar in Autonomie selbst verwaltet. Ein Teil wird zur Verbesserung des sozialen Gefüges in den jeweiligen Dörfern und Townships eingesetzt. Seit dem Umzug in den neuen Keller in Vredendal haben die Weine alljährlich an Qualität gewonnen.
Der neue Kellermeister Derick Koegelenberg leistet hier mit seinem Team Großartiges. Für gute Ausgangsqualität arbeitet er intensiv mit den jeweiligen Farmern zusammen und verlässt sich zunehmend auf selbst angebaute Trauben. Nur so gelingen beispielsweise technisch anspruchsvolle Weine wie die Rebsortenserie ohne Schwefelzusatz.
Seit 4 Jahren legen Betriebsleiter Willem Rossouw sowie sein Farmerkollege und Freund Wilhelm Steenkamp die ersten biodynamisch gepflegten Weinberge an. Ein Projekt, bei dem die Stellar-Arbeiter mit über 60% Mehrheitseigner sind. Zu den Unterstützern gehört auch eine kleine Herde mit Hereford-Rindern, damit Biodynamie hier zu einer wahren Geschichte wird.

Fair For Life Zertifikat

Weinpass